"Was nicht gesagt werden kann und was nicht geschwiegen werden kann, drückt Musik aus."
– Victor Hugo
Mariarita Di Pasquale
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen; Down Syndrom, Störungen des autistischen Spektrums, Aufmerksamkeitsdefizitstörungen, Gehördefizite, einige neuro-psychiatrische Störungen.
Erwachsene mit psychosomatischen Störungen, mit neurodegenerative oder onkologische Erkrankungen. Personen ohne sonstige Beeinträchtigungen: zur positiven Bewältigung von besonderen Lebensabschnitten wie Jugendphase, Schwangerschaft, Alter. Für den erfolgreichen Umgang mit Alltragsstress.
Schwerpunkte:
Die Musiktherapie ist eine Methode, die mit dem systematischen Einsatz von Musik therapeutische Wirkung erzielt: Ziel ist es, die Entwicklung von potentiellen und/oder Restfunktionen zu fördern und durch hochmotivierende Erlebnisse Veränderungsprozesse auszulösen, wodurch die Betroffenen zu mehr Wohlbefinden gelangen und sich besser ihren Lebensumständen anpassen können. Auf Empfehlung der behandelnden Therapeuten kann die Musiktherapie zu Präventions-, zu Rehabilitations- und/oder zu Heilzwecken eingesetzt werden.